Beratung
Die klassische Beratung fokussiert auf die einer Entscheidung vor- und nachgelagerten Aktivitäten. Dabei bleibt die Entscheidung selbst vollständig in der Zuständigkeit des Kunden. Die Beratung unterstützt in konzeptioneller, fachlicher und methodischer Hinsicht die Entscheidungsvorbereitung durch eine klare Zieldefinition, die Erhebung und Analyse von Daten, deren objektive Beurteilung sowie der Lösungsentwicklung. Nicht weniger wichtig ist die Begleitung der Umsetzung und Einführung der gewählten Lösung und der damit verbundenen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse.
Ergebnis jeder Beratung ist eine gelöste Problemstellung und die vollständige Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des Kunden. Voraussetzung dafür ist, die fachliche und methodische Expertise der Beratung nutzbringend ins Kundensystem zu integrieren und so den erwünschten Mehrwert zu erzielen. In der Praxis besteht die Beratungsleistung in der Regel aus einem Mix der unten aufgeführten Schwerpunkte. Die Professionalität der beratenden Person zeigt sich daher nicht nur in ihrer Expertise, sondern zusätzlich in der Fähigkeit, der Situation entsprechend unterschiedliche Rollen einnehmen zu können.
Beratungsspektrum
Fachberatung
Schwerpunkt der Fachberatung bildet eine konkrete Frage- oder Problemstellung und die Entwicklung der dafür notwendigen Lösung. Auslöser für eine Fachberatung ist in der Regel eine mehr oder weniger klare Zielsetzung oder Anforderung, die es zu erreichen gilt, für welche jedoch die dafür notwendigen Skills und Kompetenzen nicht bzw. noch nicht vorhandenen sind. Die Beratungsleistung besteht in solchen Fällen in der Expertise eines, in den meisten Fällen jedoch mehrerer Spezialisten. Ergebnis der Fachberatung ist eine umsetzungs- und tragfähige Lösung. Wenn immer möglich sind auch die für den Umgang und den Erhalt der Lösung notwendigen Kenntnisse ins Kundensystem zu transferieren.
Prozessberatung
Im Unterschied zur Fachberatung ist die Frage bei der Prozessberatung nicht WAS, sondern WIE ein bestimmtes Ziel erreicht werden kann. Im Zentrum stehen nicht die Fachkompetenz in einem bestimmten Thema, sondern die Methodenkompetenz. Zur besseren Abgrenzung kann vereinfacht davon ausgegangen werden, dass die fachlichen Kompetenzen im Kundensystem vorhanden sind und die Lösung bekannt ist, sich beim Weg dahin bzw. beim Vorgehen spezielle Anforderungen stellen. Beispiele dafür sind die Komplexität oder die Bedeutung einer Fragestellung, der Zeitdruck für die Umsetzung oder die nur beschränkt zur Verfügung stehenden Ressourcen. Die Beratungsleistung besteht hier in der Gestaltung und Begleitung des Veränderungsprozesses unter Berücksichtigung rationaler Gesichtspunkte wie Wirtschaftlichkeit, Ablauf- und Zeitplanung sowie Ressourceneinsatz.
Mindestens so wichtig ist, was in der Literatur als Changemanagement bezeichnet wird: Die Auswirkungen von Veränderungen auf der individuellen und sozialen Ebene, der Umgang mit unterschiedlichen Einstellungen wie Begeisterung, Befürchtungen, Vorbehalten oder Widerständen und die Zusammensetzung leistungsfähiger Projektteams. Ergebnis der Prozessberatung ist eine vollständig integrierte Lösung mit welcher sich alle davon betroffenen Stakeholder identifizieren.
Strategie- und Konzeptberatung
Im Unterschied zur Fach- und Prozessberatung steht hier nicht eine konkrete Fragstellung im Zentrum, sondern die Richtungsbestimmung von Entwicklungen. Daraus lassen sich zeitlich differenziert lang-, mittel- und kurzfristige Aktivitäten ableiten, welche sich jedoch alle in der definierten Richtung bewegen müssen. Der Bedarf einer solchen Beratung kann selbstbestimmt durch Ideen, Innovationen oder Visionen entstehen oder aber durch neue Anforderungen im Umfeld, wie dies aktuell durch das Thema «Digitalisierung» geschieht. Die Beratungsleistung besteht hier in der Moderation bei der Strategie- oder Konzeptentwicklung. Vor dem Hintergrund der relevanten Rahmenbedingungen hinsichtlich gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher sowie technischer Entwicklungen und Tendenzen führen gezielte Fragestellungen zur Auseinandersetzung mit diesen Themen. Ergebnis ist eine die eigene, bewusste Positionierung innerhalb dieser Spannungsfelder sowie eine klare Orientierung für aktuell und zukünftige Aktivitäten bei gleichzeitiger Offenheit für unterschiedliche Szenarien.
Metaberatung
In einem zunehmend komplexer werdenden Umfeld stellt nicht selten die Wahl der richtigen Beratungsleistungen eine Herausforderung dar. Vieles, was als Beratung verpackt wird, ist bei näherer Betrachtung nichts anderes als eine Verkaufsaktivität. Die Bezeichnung «Kundenberater» klingt halt sympathischer, als «Verkäufer». Aber Vorsicht: Immer dann, wenn die sogenannte «Kundenberatung» an ein bestimmtes Produkt, eine spezifische Methodik oder Dienstleistung gebunden ist, kann die Neutralität als wesentliches Kriterium einer echten Beratung nicht mehr vorausgesetzt werden. Die Folgen davon sind eine Verengung des Lösungsspielraums und Abhängigkeiten, die unter Umständen nur schwer wieder auflösbar sind. Hier setzt die Meta-Beratung an – vereinfacht: die Beratung zur Beratung. Mit spezifischen Hilfsmitteln und Kriterien wird die Evaluation von Lieferanten, Dienstleistern oder Partnern unterstützt, um die Kontinuität der eigenen Geschäftstätigkeit sicherzustellen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.
Mit der Erfahrung aus zahlreichen Beratungsmandaten unterstütze und begleite ich meine Kunden bei anstehenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen und kann im Bedarfsfall auf ein Netzwerk ausgewiesener Spezialisten zurückgreifen, welche sich der Philosophie der Unabhängigkeit, Neutralität und Transparenz ebenso verbindlich verpflichtet fühlen wie ich.