Projekte sind Weichenstellungen für und Brücken in die Zukunft. Projektmanagement ist längst zu einer, auf breiter Ebene anerkannten Methodenkompetenz geworden und fester Bestandteil nahezu jeder Aus- und Weiterbildung. Fast müsste man glauben, dass Projekte kaum mehr scheitern können, allerdings zeigt die Praxis ein anderes Bild.
Insbesondere Organisations- und IT-Projekte greifen tief in Prozesse und Strukturen von Unternehmungen ein. Sie erfordern übergeordnete Orientierungs- und Steuerungsfunktionen, welche die gegenseitigen Abhängigkeiten transparent und der bewussten Gestaltung zugänglich machen.
Ein Projekt kommt selten allein - in aller Regel laufen mehrere Projekte parallel und stehen in gegenseitiger Abhängigkeit.
Die Auswirkungen der Digitalisierung zeigen sich im Projektmanagement durch einen immer stärkeren Zeitdruck und höhere Komplexität, da kaum mehr ein Projekt isoliert abgewickelt werden kann. Immer unerlässlicher wird ein wirkungsvolles Projektportfolio-Management, durch welches die gegenseitigen Abhängigkeiten beherrschbar werden und koordiniert werden können.
Obwohl jeder Plan irgendwann durch die Realität überholt wird und trotz aller Unkenrufe, der Plan sei Ersatz des Zufalls durch den Irrtum: Kein Projekt wird ungeplant besser abgewickelt werden können, als geplant. Die Planung ist ein laufender Prozess und auch wenn der Irrtum Begleiter ist und Revisionen erfordert, bieten diese Erfahrungen Gelegenheit, die eigen Arbeitsmethodik laufend zu verbessern.