Training & Schulung

Durch die Entwicklung neuer Verfahren und die Einführung neuer Technologien sind wir alle aufgefordert, unsere Kompetenzen laufend zu aktualisieren. Die Angebote auf dem Bildungsmarkt vermögen hier einen wertvollen Beitrag zu leisten. Die wirklichen Kompetenzen zeigen sich jedoch erst im beruflichen Alltag und der situativen Anwendung des Gelernten. Der konkrete Praxistransfer ist selbst mit den besten methodischen und didaktischen Settings von Lehrgängen nur in sehr beschränktem Mass möglich. Diese Lücke lässt sich mit spezifischen Schulungs- und Trainingseinheiten schliessen, durch welche theoretische Grundlagen in konkrete Praxissituationen transferiert und integriert werden.
Training & Schulung
Mehr und mehr ist der Arbeitsort gleichzeitig zum Lernort geworden. In vielen Organisationen hat in dieser Hinsicht bereits ein Umdenken stattgefunden, indem Weiterbildung als laufender Prozess in den Arbeitsalltag integriert wird. Voraussetzung dafür ist ein tragfähiges Konzept, die Erarbeitung von Kompetenzprofilen und die didaktisch-methodisch geeignete Umsetzung durch die Wahl von Lernumgebungen, Lerndesigns und Medien.

Trainingssettings

Schulung

Schulungen drängen sich immer dann auf, wenn für die Bewältigung von Arbeitsaufgaben neue, zusätzliche Kompetenzen erforderlich sind und eine grössere Gruppe von Mitarbeitenden betroffen ist. Nach der Ermittlung der Anforderungen und der Ausarbeitung des Schulungskonzepts erfolgt die Durchführung, welche einerseits die Vermittlung theoretischer Grundlagen andererseits auch den Praxistransfer beinhaltet. Anhand konkreter Praxissituationen der Teilnehmenden werden neu erworbenen Kenntnisse vertieft und zur Anwendung gebracht.

Training On-the-Job

Dieses Setting eignet sich für Erweiterung der Kompetenzen von Einzelpersonen, welche über die grundsätzliche Qualifikation verfügen, diese jedoch noch nie zur Anwendung gebracht haben oder in neuen, andersartigen Situationen anwenden wollen. Insbesondere im Rahmen von Projekten ist das Training On-the-Job ein geeignetes Mittel für die begleitende Kompetenzerweiterung, damit die notwendigen Skills für zukünftige Situationen zur Verfügung stehen. Das Training findet direkt im Arbeitsumfeld anhand konkreter Arbeitssituationen statt. Abgesehen von der Aktualisierung oder Ergänzung von Kenntnissen bildet die bewusste Reflexion einen wesentlichen Bestandteil und zugleich die Voraussetzung für gewinnbringenden Lernprozess.

eLearning

eLearning-Systemen sind sowohl in Bildungsinstitutionen als auch in Unternehmungen mittlerweile weit verbreitet. Die zahlreichen Vorteile wie die zeit- und ortunabhängige Auseinandersetzung mit den Lerninhalten durch die Lernenden dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass beim Einsatz von eLearning auch einige Hürden zu überwinden sind. Nur mit gut strukturiert aufbereiteten Lerninhalten kann der gewünschte Nutzen erzielt werden. Ist ein eLearning-System erst einmal evaluiert und in Betrieb genommen, bedeutet der Aufbau von Lerninhalten mit den verschiedenen didaktischen Möglichkeiten für Lehrkräfte, Dozierende und Ausbildungsverantwortliche einen Mehraufwand, der häufig unterschätzt wird. Nicht selten verkümmern dadurch eLearning-Systeme zu reinen Dateiablagen. Mit der Evaluation des richtigen eLearning-Systems, einem zielgerichteten, phasenweisen Vorgehen bei der Einführung, der Schulung von Dozierenden und der Unterstützung beim Erstellen von Lerninhalten sowie dem Einsatz der verschiedenen Hilfsmittel und Tools lässt sich der gewünschte Nutzen erzielen.

Spezielle Themen

  • -

        

  • Beratungskompetenz
  • Prüfungskompetenz
  • Handlungskompetenz
Abgesehen von Schulungen und Trainings im Bereich meiner Kernkompetenzen Projekt- und Prozessmanagement sowie Nachhaltigkeit und Ethik umfasst meine Unterstützung zusätzlich die themenunabhängige Konzeption von Bildungsmassnahmen für Unternehmungen, Bildungsinstitutionen und Prüfungsträgern mit der Vermittlung der erforderlichen Kompetenzen für die Verantwortlichen.
Diese Website nutzt Cookies und Analyse-Tools, um die bestmögliche Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sicherstellen zu können.