Im Unterschied zur klassischen Beratung, einem Coaching oder einer Supervision ist beim Sparring kein bestimmtes Setting vorgegeben. Ausgangspunkt ist das Vorhandensein der fachlichen und methodischen Kompetenz des Kunden, um eine bestimmte Problemstellung einer Lösung zuführen zu können. Sparring-Sessions finden punktuell statt und beinhalten primär die umfassende Reflexion von Arbeitsergebnissen, Entscheidungen und Vorgehensweisen in einem geschützten Rahmen. Die Zielsetzungen werden je nach Ausgangslage und Bedürfnissen vorgängig definiert. Angestrebt wird jedoch stets der Zugewinn an Vertrauen und Sicherheit in die eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen sowie die Öffnung für Alternativen und Optionen, die sich für die konkrete Fragestellung ebenfalls anbieten.
Das Sparring-Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Teams oder Organisationseinheiten bei neuartigen, komplexen Situationen im beruflichen Alltag. Der Sparring-Partner spiegelt aus unterschiedlichen Perspektiven seine Beobachtungen, simuliert mögliche Reaktionen, öffnet den Raum für mögliche Konsequenzen und Szenarien und die Entwicklung des professionellen Handelns des Kunden.